Digitale Sammlungen
Viele Bibliotheken haben Alte Drucke, Karten, historische und aktuelle wissenschaftliche Zeitschriften, Publikationsreihen u.v.m. bereits digitalisiert. Hier finden Sie eine Übersicht über einige wichtige Rechercheseiten.
Biodiversity Heritage Library
biodiversitylibrary.org
Ein Konsortium von naturkundlichen, botanischen, Forschungs- und Nationalbibliotheken, die ihre naturkundlichen Sammlungen digital zur Verfügung stellen.
HathiTrust
hathitrust.org
Zusammenschluss von Bibliotheken weltweit, die digitalisierte Sammlungen zur Verfügung stellen.
Europeana
europeana.eu
Die Europeana ist eine virtuelle Bibliothek, die einer breiten Öffentlichkeit das wissenschaftliche und kulturelle Erbe Europas in Form von Bild-, Text-, Ton- und Video-Dateien zugänglich machen soll.
Hamburger Kulturgut Digital
digitalisate.sub.uni-hamburg.de
Digitalisierte Sammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Münchner DigitalisierungsZentrum
digitale-sammlungen.de
digitalisierte Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek und anderer Einrichtungen
digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin
digital.staatsbibliothek-berlin.de
Fachinformationsdienste (FID)
Die „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID) bündeln Literatur, Forschungsdaten und weitere wissenschaftsrelevante Ressourcen und Services. Jeder FID betreut dabei ein bestimmtes Fachgebiet bzw. eine Gruppe verwandter Fachgebiete.
Sie sind die Nachfolger der früheren Sondersammelgebiete und werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Da sie überwiegend digitale Angebote haben, können sie überregional und unabhängig von den Bibliotheken und anderen Einrichtungen, die sie betreiben, genutzt werden.
Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) wird gemeinsam von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und dem Deutschen GeoForschungsZentrum GF Potsdam geführt.
Neben Repositorien für Text- und Datenpublikationen bietet der FID GEO u. a. auch Digitalisierungen für ältere Schriften und Karten an, um diese zu erhalten und deren breite Nutzbarkeit zu ermöglichen.
Übersicht Fachinformationsdienste für die Wissenschaft
Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
Forschungsdaten zu erhalten ist für die Nachvollziehbarkeit und Überprüfung bestehender, aber auch für die Schaffung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse von großer Bedeutung.
Um die Forschungsdaten aus dem Besitz einzelner Einrichtungen loszulösen und eine dauerhafte Archivierung und Zugänglichkeit zu gewährleisten, wurden von der deutschen Regierung die Nationalen Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI) entwickelt.
Für die Erdsystemwissenschaften ist der NFDI4Earth zuständig, an dem sich mittlerweile 50 verschiedene Universitäten, Forschungseinrichtungen, Behörden etc. aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligen.